Neben den großen und besonderen Aktionen „Feste, Ausflüge und Projekte“ strukturieren und bereichern regelmäßig viele kleine Bausteine den Schulalltag sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrerinnen und Lehrer. Alle diese Bausteine leisten ihren Beitrag zum allgemeinen Erziehungsauftrag der Schule und sind somit wichtiger Bestandteil des Schullebens.

Schülerparlament
Anfang Dezember 2024 trat zum ersten Mal unser Schülerparlament zusammen. Die Klassensprecher und stellvertretenden Klassensprecher unserer 20 Klassen treffen sich dort in regelmäßigen Abständen, beraten und beschlossen werden Themen, die unsere Schülerschaft unmittelbar betreffen, wie zum Beispiel die Überarbeitung unserer Schulordnung. Die Themen werden vorab in den Klassenräten diskutiert und durch die Klassensprecher in das Schülerparlament getragen. Ergebnisse aus dem Schülerparlament werden ebenso durch die Klassensprecher zurück in die Klassenräte gegeben. So können unsere Schülerinnen und Schüler die nächste, komplexere Stufe der demokratischen Gestaltung einer Gemeinschaft erfahren.

Klassenrat
In vielen unserer Klassen ist ein Klassenrat bereits etabliert, weitere Klassen machen sich hierzu auf den Weg. Ein Klassenrat ist das demokratische Forum in einer Klasse. Nach einer festgelegten Struktur (Zeitpunkt, Ablauf, Dauer) beraten, diskutieren und entscheiden die Schülerinnen und Schüler z.B. über gemeinsame Aktivitäten, über aktuelle Probleme und Konflikte oder über die Gestaltung des Zusammenlebens in der Klasse. Die meist wöchentlich durchgeführten Sitzungen fördern die Klassengemeinschaft, zugleich trainieren die Schülerinnen und Schüler ihre Kommunikationsfähigkeiten und erwerben wie nebenbei wichtige Sozialkompetenzen. Je nach Jahrgangsstufe tritt der Klassenlehrer/ die Klassenlehrerin in den Hintergrund und die Schülerinnen und Schüler organisieren und moderieren die Sitzung überwiegend selbstständig.

Schulversammlung
Immer am ersten Montag im Monat treffen sich zu Beginn der ersten Stunde alle Klassen für eine Viertelstunde in der Aula (am Standort Rheindahlen) bzw. in der Turnhalle (am Standort Broich). In diesen Schulversammlungen werden Dinge besprochen, die die gesamte Schulgemeinschaft betreffen, oder es werden z.B. Schulmannschaften nach einem Wettkampf geehrt. Sollte einmal gar nichts anliegen, nutzen wir die Zeit zum gemeinsamen Singen.

Lerncoaching
Im vergangenen Schuljahr absolvierten drei unserer Kolleginnen die Ausbildung zum Lerncoach. Nun bieten sie in Absprache mit den Klassenleitungen Schülerinnen und Schülern unserer Schule Beratung an, die Bedarfe haben, zum Beispiel bei Lernblockaden oder Prüfungsangst.
Lerncoaching ist keine Nachhilfe, sondern ist auf die Optimierung von Lernprozessen gerichtet. Mittels professioneller Gesprächsführung werden die individuellen Anliegen der Schülerinnen und Schüler ermittelt, Lernstrategien entwickelt, Lernblockaden gelöst und die Motivation gestärkt.
Ein Coach arbeitet in der Regel über einen längeren Zeitraum mit seinem Coachee, dafür haben wir feste Zeiten in den Stundenplan eingeplant.

Motto der Woche
Jeden Freitag wählen an beiden Standorten unsere Schülersprecher ein neues Motto der Woche aus. Ein wachsender Fundus an Mottos liegen in den Büros der Standorte aus. Kommt aus dem Schülerparlament der Wunsch nach einem Motto, das es noch nicht gibt, wird es durch unsere Schulleitung für sie erstellt.
Montags präsentieren die Schülersprecher das Motto der Woche kurz in allen Klassen (oder am ersten Montag im Monat auf der Schulversammlung), bevor es in den Eingangsbereichen beider Standorte ausgehängt wird.
Auch in der OGS und der Betreuung wird das Motto der Woche thematisiert.

Singpause
Singpausen finden montags für Klasse 2 und 4 und dienstags für Klasse 1 und 3 in Rheindahlen in der Aula statt. In der ersten großen Pause haben die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, ihre Pause musikalisch zu verbringen. Die Singpause ist ein offenes Angebot für alle interessierten Kinder der entsprechenden Jahrgangsstufen.

Gesundes Frühstück
Einmal in der Woche (in Broich dienstags, in Rheindahlen freitags) bietet ein Team von Frühstücksmüttern, -vätern
und -omas für unsere Schulkinder ein gesundes Frühstück an. Zubereitet werden belegte Brötchen, Obst und Gemüse. Das Frühstück wird in der Pausenhalle in Broich/in der Aula in Rheindahlen an unsere Schülerinnen und Schüler verkauft.

Soziale Erste Hilfe
Am Standort Rheindahlen ist zweimal in der Woche in der großen Pause das Team „Soziale Erste Hilfe“ im Einsatz.
Die Schülerinnen und Schüler werden im Rahmen einer 1.-Hilfe-AG in der OGS geschult. Unter Anleitung von Herrn Theune (Mitarbeiter der OGS) und dem externen Berater Herrn Bükow unterstützen sie die aufsichtführenden Lehrerinnen und Lehrer bei allen „Unglücksfällen“ auf dem Schulhof.
Das Team „Soziale Erste Hilfe“ betreut Mitschülerinnen und Mitschüler, die sich auf dem Schulhof verletzt haben, begleiten sie zum 1.-Hilfe-Punkt vorm Lehrerzimmer und versorgen in Zusammenarbeit mit Herrn Theune oder Herrn Bükow die Verletzung.
Auch Schülerinnen und Schüler, die sich in der Pause einsam fühlen und niemanden zum Spielen haben, oder die anderweitige Sorgen haben, können sich bei den Kindern des Teams melden. Auch in solchen Fällen hilft die Soziale Erste Hilfe gerne weiter.

Schulkleidung
Die Will-Sommer-Grundschule hat schon vor einigen Jahren eine einheitliche Schulkleidung (Oberteile) eingeführt und sehr positive Erfahrungen damit gemacht. Es handelt sich dabei um ein freiwilliges Angebot und jede Schülerin/jeder Schüler kann selber entscheiden, ob und wann er oder sie die Schulkleidung tragen möchte. Auf allen Kleidungsstücken ist unser Logo, die Will-Sommer-Blume, zu sehen. So verdeutlicht jedes Kleidungsstück die Zugehörigkeit zur Schulgemeinschaft.
Seit einigen Jahren bekommen unsere Schulneulinge zur Einschulung ein Will-Sommer-T-Shirt von unserem Förderverein geschenkt. So werden sie von Anfang an gut sichtbar in die Gemeinschaft aufgenommen.
Insbesondere bei Ausflügen und Schulveranstaltungen ist es immer ein sehr schönes Bild, wenn viele Kinder ihre Will-Sommer-Kleidung tragen.

Schulordnung
Unsere Schulordnung wurde im Schuljahr 2024/2025 von unserem Schülerparlament überarbeitet. Für die drei Bereiche Schulleben, Pause und Unterricht wurden in den Klassenräten Vorschläge für Regeln gesammelt und im Schülerparlament diskutiert und abgestimmt.
Unsere neue Schulordnung sieht so aus:
Regeln für das Schulleben
Was ich nicht leiden kann, das tue ich auch keinem anderen an.
Ich schließe keine Kinder aus – jeder ist willkommen.
Ich respektiere die Gefühle anderer.
Ich entschuldige mich.
Regeln für die Pause
Ich gehe hilfsbereit und respektvoll mit allen Kindern und Erwachsenen um.
Ich kläre Streit friedlich mit Worten und hole mir Hilfe bei der Aufsicht.
Ich bleibe auf dem Schulgelände.
Ich werfe nicht mit Holz, Schnee, Laub etc.
Regeln für den Unterricht
Ich melde mich, wenn ich etwas sagen möchte.
Ich lache andere Kinder nicht aus.
Ich darf Fehler machen.
Ich erledige meine Klassendienste.